Hamburgs Landesparlament ist die Bürgerschaft, der Senat die Regierung. Die Bürgerschaft erlässt Gesetze und kontrolliert die Arbeit des Senats. Im Plenum der Bürgerschaft werden Meinungen ausgetauscht, es wird diskutiert und abgestimmt. Im Vorfeld wurde in den entsprechenden Fachausschüssen beraten und Empfehlungen ausgesprochen. 

Die Mitglieder der Bürgerschaft werden direkt von den Bürger:innen gewählt und bilden so die politische Vielfalt der Stadt ab.

In diesen Fachausschüssen - in unserem Fall im Ausschuss für Familie, Kinder und Jugend - findet die eigentliche Arbeit des Parlamentes statt. Hier werden Anfragen, Anträge und Gesetzesvorlagen beraten. Dazu werden oft Senats- oder Behördenvertreter:innen eingeladen, manchmal auch externe Fachleute. Die Ausschüsse geben dann Berichte und Empfehlungen  an die Bürgerschaft zurück und können so manchmal auch Änderungen / Verbesserungen zu den Vorlagen durchbringen.

Daneben kann sich ein Ausschuss auch mit Themen "selbstbefassen" und sich dazu die entsprechenden Vertreter:innen einladen. Durch die fachliche Kompetenz des Ausschusses ist es auch dessen Aufgabe, den Senator als obersten Behördenvertreter / die Senatorin als oberste Behördenvertreterin zu kontrollieren, politische Lösungen und Kompromisse zu finden.

In der Parlamentsdatenbank der Hamburgischen Bürgerschaft kann man alle "Drucksachen" finden (das sind Anträge, Anfragen, Protokolle, Berichte etc.), die seit Oktober 1997 veröffentlicht wurden.

Die Sitzungen des Ausschusses für Familie, Kinder und Jugend sind in der Regel öffentlich. Termine und Tagesordnungen finden sie unter auf der Internetseite der Hamburger Bürgerschaft

Da der Landeselternausschuss bis heute noch keine beratende Funktion innehat, nehmen an den Sitzungen nach Möglichkeit zwei Personen des LEAs als Beobachter teil.

Auf der konstituierenden Sitzung des LEA am 21. November 2024 wurden gewählt 

Vertreter/in für den LEA im FKJA: Jan Petersen und Olivia Plaul